Aus dem Vereinsgeschehen im Jahr:
27.08.2023Festtagsbrief zu den Hohen Festtagen 5783/84

Liebe Freunde Neuwieds, sehr geehrte Damen und Herren,
Shalom,
Ihnen und Ihren Familien senden wir wie in jedem Jahr unsere herzlichsten Grüße und die besten Wünsche zu den Hohen Festtagen 5783/84: Zum Neujahrstag Rosch HaSchana am 16. bis 17. September, zum Yom Kippur Fest am 24. und 25. September und zu Sukkoth vom 29. September bis 6. Oktober.
Wir wünschen Ihnen gesegnete Festtage!
Wieder liegt ein Jahr hinter uns und wir möchten Ihnen gerne einen Einblick und gleichzeitig einen Rückblick in die Arbeit des Deutsch-Israelischen Freundeskreises hier in Neuwied geben.
Unter den folgenden Links finden Sie die deutsche und die englische Fassung des Festtagsbriefes.
20.06.2023Stolperstein-Reinigungsprojekt der Kinzingschule

(Foto: Kinzingschule Neuwied)
Am 20.06.2023, dem bundesweiten Aktionstag: Sozialer Tag gegen Rassismus, reinigten die Schüler und Schülerinnen der Kinzingschule in Heddesdorf und der Neuwieder Innenstadt die Stolpersteine, die an die Verbrechen des NS-Regimes an den Mitgliedern der ehemaligen Jüdischen Gemeinde Neuwieds erinnern.
Beteiligt waren die Klassen 6b, 8a und 8b mit ihren begleitenden Lehrkräften. Die Rückmeldungen aller Teilnehmer an dieser Aktion war durchweg positiv. Die Schülerinnen und Schüler ernteten spontan viel positiven Zuspruch von vorübergehenden Passanten. Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes, die zufällig in der Nähe waren, übergaben sogar Süßigkeiten als dankende Anerkennung.
Die Schulleitung der Kinzingschule bietet dem Deutsch-Israelischen Freundeskreis an, diese Reinigungsaktion kontinuierlich durchzuführen.
Die Schülerinnen und Schüler spenden das durch ihre Aktion erarbeitete Geld für notleidende Kinder und Jugendliche in anderen Ländern. Sie können diese Aktion unterstützen durch eine Spende an das Konto „Schüler helfen Leben“ bei der Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE 36 1002 0500 0003 2233 04
Den vollständigen Bericht über diese Aktion hier lesen.
18.04.2023Günter Salz stellt sein Buch über Rudolf Schmücker vor

(Foto: G. Salz)

Der Engerser Autor und Chronist Günter Salz stellte am 18. April 2023 sein Buch über Rudolf Schmücker in Engerser Rathaus vor.
Nachdem sich Günter Salz über viele Jahre hinweg mit den Engerser Opfern und Verfolgten der NS-Zeit befasst hatte, wendet er sich in seiner Fallstudie der Täterseite zu. Dabei stehen der Engerser SS-Mann und Kripobeamte Rudolf Schmücker und seine zwei Karrieren während der NS-Zeit und der Nachkriegszeit im Mittelpunkt.
Während des Krieges stieg Schmücker bis zum SS-Hauptsturmführer auf. Nach Krieg und Gefangenschaft gelang es Schmücker schnell, wieder in den Kriminalpolizeidienst zurückzukehren und erneut Karriere zu machen bis zum stellvertretenden Leiter des Landeskriminalamtes. Sein Vorgesetzter dort: Dr. Georg Heuser, ehemals Chef der Gestapo in Minsk!
Ungeachtet seiner Vorgeschichte wurde Schmücker nie strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen, vielmehr wurde er in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Der Autor Günter Salz schildert in seinem Buch, wie es dazu kam und wie der Fall Schmücker damals bearbeitet wurde.
Den vollständigen Bericht über die Buchvorstellung lesen
Das Buch von Günter Salz ist 2021 bei BoD Norderstedt erschienen. Umfang: 190 Seiten einschl. Dokumentation Das Werk ist im Buchhandel oder beim Autor in Engers erhältlich.